wurenthaxolupi Logo

wurenthaxolupi

Finanzmodellierung für Analysten

Finanzmodellierung Meistern

Ein strukturierter Lernpfad, der Sie von den Grundlagen bis zur Expertenebene führt. Entwickeln Sie die analytischen Fähigkeiten, die in der modernen Finanzwelt entscheidend sind.

01
02
03

Ihr Lernpfad im Detail

Unser Curriculum folgt einem bewährten progressiven Ansatz. Jede Stufe baut systematisch auf der vorherigen auf und bereitet Sie optimal auf die nächsten Herausforderungen vor. Das ist kein theoretisches Gerede – hier geht es um praktische Fertigkeiten, die Sie sofort anwenden können.

  • 1

    Fundamentale Basis

    Excel-Kenntnisse vertiefen, Finanzmathematik verstehen und erste einfache Modelle erstellen. Hier schaffen wir das solide Fundament für alles Weitere.

  • 2

    Praktische Anwendung

    DCF-Modelle, Sensitivitätsanalysen und Szenario-Planung. Jetzt wird es richtig interessant – Sie arbeiten mit realen Unternehmensdaten.

  • 3

    Fortgeschrittene Techniken

    Monte-Carlo-Simulationen, LBO-Modelle und komplexe Bewertungsverfahren. Das Niveau steigt, aber Sie sind bestens vorbereitet.

  • 4

    Experten-Level

    Eigene Modellarchitekturen entwickeln, Best Practices etablieren und Teams anleiten. Sie werden zum gefragten Spezialisten.

Curriculum im Überblick

Sechs aufeinander aufbauende Module führen Sie strukturiert durch alle relevanten Bereiche der Finanzmodellierung. Jedes Modul kombiniert Theorie mit intensiver Praxisarbeit.

Modul 1: Excel-Mastery & Finanzmathematik

4 Wochen
Erweiterte Excel-Funktionen
SVERWEIS, INDEX-VERGLEICH, Array-Formeln und dynamische Bereiche beherrschen
Finanzmathematische Grundlagen
Zinsrechnung, Barwertkonzepte und Rentenrechnungen sicher anwenden

Modul 2: DCF-Modellierung & Unternehmensbewertung

6 Wochen
DCF-Modelle aufbauen
Von der Umsatzprognose bis zum Unternehmenswert – den kompletten Prozess verstehen
WACC-Berechnung
Kapitalkostensätze ermitteln und in verschiedenen Szenarien anwenden

Modul 3: Sensitivitäts- & Szenario-Analyse

4 Wochen
What-If-Analysen
Einfluss verschiedener Parameter auf das Gesamtergebnis systematisch untersuchen
Monte-Carlo-Grundlagen
Zufallsverteilungen und Wahrscheinlichkeitsmodelle in Excel implementieren

Modul 4: LBO-Modellierung & Private Equity

5 Wochen
Leveraged Buyout Modelle
Komplexe Finanzierungsstrukturen und deren Auswirkungen modellieren
Renditeberechnungen
IRR, Multiple of Money und andere PE-Kennzahlen korrekt ermitteln

Modul 5: Vergleichsbewertung & Multiples

3 Wochen
Peer Group Analyse
Vergleichbare Unternehmen identifizieren und bewerten
Multiple-Bewertung
EV/EBITDA, P/E und andere Kennzahlen richtig interpretieren und anwenden

Modul 6: Projektfinanzierung & Risikomanagement

4 Wochen
Projektbewertung
Infrastruktur- und Energieprojekte professionell analysieren
Risiko-Quantifizierung
VaR-Modelle und Stress-Tests in der Praxis umsetzen

Bewertung & Zertifizierung

Ihr Fortschritt wird kontinuierlich bewertet. Wir setzen auf verschiedene Methoden, um sicherzustellen, dass Sie nicht nur Wissen sammeln, sondern es auch praktisch anwenden können.

Praktische Projekte

Reale Fallstudien aus verschiedenen Branchen bearbeiten. Sie erstellen vollständige Bewertungsmodelle und präsentieren Ihre Ergebnisse.

Zwischentests

Kurze, fokussierte Tests nach jedem Modul überprüfen Ihr Verständnis der Kernkonzepte. Sofortiges Feedback hilft beim Lernen.

Abschlussprojekt

Eine umfassende Unternehmensbewertung als Höhepunkt des Programms. Hier zeigen Sie alles, was Sie gelernt haben.

Beratungsgespräch vereinbaren